Schwabenpfeil-Modellbau.de

 

 
meine Ersatzflugzeuge:


Da ich ja Flugzeuge fliege mit denen ich top Zurechtkomme und/oder die mir ans Herz gewachsen sind, brauche ich im Fall der Fälle einen Ersatz um das Flugzeug weiter Fliegen zu können.

Mein "Dilemma" ist halt, dass meine Flieger schon seit Jahrzehnten nicht mehr Hergestellt werden.

Hier meine Ersatzflieger:

- MPX Kranich
- Graupner ASH 26 E


MPK Kranich:


Der Ur-Kranich wurde 1996 von MPX vorgestellt.
Erhielt dann auch mal den Namen Flamingo 2001, da er sich Bauartlich verändert hatte.
Ich hatte Jahrelang einen MPX Flamingo 2001 den ich elektrifiziert hatte.
(Nachfolger war der Flamingo 2006 mit 4-Klappenflügel ohne Störklappen mittlerweile im Vertrieb von Tangent)
Den Flamingo bin ich auch bei starkem Wind geflogen, wenn Andere schon einpackten.
Ein super Flieger für jedwedes Wetter.
Ok, im Regen bin ich nicht geflogen ;-)
Leider hatte er im Sommer 2017 einen Irreperablen Absturtz durch Akkudeffekt.

Hier mal ein Foto wo ich am 22.06.2010 in 1668m Höhe auf einem Hochplateau in den Appeninen (Italien) war:


Und ein Video gibt es auch:
Durch einen Sichtigkeitsfehler verlief die Landung Suboptimal.
Schaden war ein kleiner Bruch am hinteren Rumpf, den ich Daheim beheben konnte.
Danach flog er noch viele Jahre zu meiner größten Freude weiter.




Und ein weiteres Video vom Flamingo am 21.05.2011, wo man sein herrliches Flugbild sieht:



Der Kranich (das ist die elektroversion vom Flamingo 2001) von MPX wurde ein paar Jahre später eingeführt.

Nach über Einjähriger Suche wurde mir im November 2018 ein Kranich Zugeschickt, der zwar Bruchfrei und Reparaturfrei war, aber nicht meinem Standart Entsprach.
Und wie leider so Oft, als Top Beschrieben und als "Baustelle" geliefert.
Siehe auch Reparaturen Teil 2

Also "degradierte" ich ihn nach einigen Reparaturarbeiten zum Ersatzflieger, und er wurde dann in meinem trockenen Keller Gelagert.






Graupner ASH 26 Nr 4513:


Die Graupner ASH 26 war schon immer ein Flieger der mich Fasziniert hat.

Ich glaube 1996 kam der erste Bausatz raus, wo man die Tragflächen, Höhenleitwerk, Störklappen und Kabinenhaube noch selber Bebügeln, Verkleben und Einbauen musste.

Dieser hatte ebenfalls die Nummer 4513.


2008 kam der "ARF" Bausatz neu 4513 raus, wo die Flächen, die Querruder, das Höhenleitwerk, die Kabinenhaube sowie die Störklappen fast fertig verbaut waren.


Im April.2012 konnte ich eine sehr Reparaturbedürfitige ASH 26 E erwerben und machte sie Flugfertig.

Da sie nicht so gut flog wie eine andere aus dem Verein, verkaufte ich sie nach ettlichen neuen Einstellflügen Ende 2013 wieder und suchte seit Dahin nach einer Neuen ASH 26 E.

Hier Fotos vom Erstflug am 13.05.2012:



Am 01.10.22 konnte ich eine Graupner ASH 26 E im sehr guten fertig gebauten Zustand erwerben und fuhr die 225km ins Spessart zum Abholen.

Jetzt brauchte ich natürlich einen Ersatz, und zwar als neuen Bausatz.

Im April 2023 konnte ich einen Nagelneuen Bausatz der ASH 26 erwerben.

In diesem Bausatz kann man die ASH 26 als Segler oder wie ich als ASH 26 E mit Motor bauen.

Zu meinem Glück war es der seltene Bausatz aus 2008, wo schon einiges Vorgefertigt war.

In meinen gekauften Bausatz sind sämtliche Teile noch in ihren original Tüten.

Das ist einer jener Bausätze die nur mal geöffnet wurden um die Vollzähligkeit zu Bestimmen und sich am Inhalt zu Erfreuen.

Ich hoffe, dass es noch lange dauern wird, bis ich ihn mal bauen muss.

Der einzige "Wehmutstropfen" ist, dass durch die Jahre sich die Folie am Höhenleitwerk wahrscheinlich etwas zurück gezogen hat, da genau an den Rändern rundum das Balsaholz zu Sehen ist.

Aber das ist "Meckern" auf sehr hohem Nieveau.

Der Bausatzinhalt wurde wieder mit Luftpolsterfolie gesichert, Verschlossen, in seine Umverpackung gepackt, die mit blauem Paketband verschlossen und Beschriftet, und danach in meinem Keller zur Aufbewahrung gebracht.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei Gerd aus NRW bedanken, der es mir ermöglicht hat, den Bausatz zu Erwerben, und den er hervorragend verpackt hat.

Hier mal Fotos von der Ankunft und Einlagerung am 21.04.23: