Schwabenpfeil-Modellbau.de

 

 

Restaurierungen / Reparaturen Teil 2:


Im Bau / Restauration in Reihenfolge der Berichte:


- Mikado Logo 500 der zweite Versuch ;-)





Mikado Logo 500:


Da ich mir ja nochmals einen Mikado Logo 500 zugelegt habe, muss dieser in einen sicheren flugfertigen Zustand gebracht werden.

Also wird wieder eine To do Liste erstellt, damit man nichts vergisst bevor der Erstflug Statt findet.

 

To do Liste:

- Heck an Rumpf Montieren (erledigt)
- Kufen an Rumpf Montieren (erledigt)
- Motor einstellen
- sämtliche Schrauben und Lager prüfen
- V-Stabi Kabelbaum-Set bei Mikado kaufen (erledigt)

- V-Stabi Kabelbaum an V-Stabi anschließen

- 10mm Sprengring für Hauptwelle bei Mikado kaufen (erledigt)
- 10mm Sprengring an Hauptwelle einsetzen (erledigt)
- Empfänger anschließen und anbringen und mit V-Stabi verbinden
- Heli in Sender Einrichten
- sämtliche Servofunktionen auf Spiel und Funktion Überprüfen
- Testlauf machen ohne Blätter !!
- nach Testlauf eventuelle Ersatzteile kaufen falls unrunder Lauf
- Rotorblätter auf Rotorblattwaage auswiegen
- Blätter montieren und Heli in Flugbereitem Zustand Auswiegen und Verwiegen
- V-Stabi an PC Einrichten bzw. mit Mikado Konto verbinden
- V-Stabi an PC verbinden, dann Einstellungen laut V-Stabi Programm vornehmen
- Testlauf auf glattem Untergrund
- Erstflug


Hier mal Fotos von der Ankunft:





Teil 1: Heck- und Kufenmontage:


Da der Heli für den Versand zerlegt wurde, muss er ja wieder zusammen gebaut werden.


Dafür dient ein unbenutzter Schreibtisch, wo die Platte absolut im Wasser ist.


Das Heckrohr wird in den Rumpf geschoben, der Riemen um das Riemenrad gelegt und das Heckrohr zum Spannen raus gezogen.
Jetzt leicht die Schrauben Anziehen, so dass man das Rohr noch drehen kann.
Mittels Winkel am Heck wird das Rohr eingestellt und die Schrauben festgezogen.
Mittels Wasserwaage wird alles kontrolliert und exakt ausgerichtet.
Jetzt die Schrauben vom Heckrohr fest ziehen.
Mit Sprengringzange wird das Hauptzahnrad wieder befestigt.

Dabei ist mir Aufgefallen, dass der Sprengring auseinander gebogen wurde und nicht passt.

Er wurde zusammen gebogen und provisorisch eingesetzt.


Die seitlichen Stützstreben wurden vom Vorbesitzer mit Schlitzschrauben befestigt, was absolut nicht Mikado Standart ist.

Also habe ich aus meiner Inbusschraubensammlung zwei M 2,5 x 15 Schrauben geholt und damit die Abstrebungen befestigt.


Noch die Kufen anschrauben und fertig ist der erste Schritt.


Da der Sprengring mindestens einmal schon ab war, bzw aufgebogen wurde, werde ich neue bestellen um sicher zu gehen, dass er der Belastung auch statt hält.

Nichts ist Verheerender bei einem Hubschrauber wenn sich beim Betrieb Teile lösen.

Daher lieber 3-Mal kontrollieren.






Teil 2: Sprengring montieren:


Die bestellten Teile, direkt von Mikado, sind Eingetroffen.


Da, wie schon geschrieben, der Heli demontiert (Heckrohr abgebaut) versendet wurde, musste ja der Sprengring an der Hauptwelle Entfernt und bei der Montage wieder Eingesetzt werden.


Und das, GANZ WICHTIG, tut dem Sprengring wenn er nicht mit einer Sprengringzange behandelt wird, ganz und gar nicht gut.

Siehe Fotos.


Das ist eines der Teile, wenn man einen Hubschrauber gebraucht kauft, die UNBEDINGT ersetzt werden müssen.


Währe ja Schade wenn es wegen 2,50€ den Hubschrauber zerlegt, und was noch viel Schlimmer wäre einen Personenschaden Hervorrufen würde.


Auf den Montagefotos seht Ihr den Unterschied zwischen unbenutztem Original Sprengring, und demontiertem Sprengring.

Da braucht man kein Ingenieur sein, um zu Sehen, dass der ausgebaute Sprengring niemals gehalten hätte.


Ich kann es nicht genug Wiederholen:

2-Mal Kontrollieren reicht beim Hubschrauber nicht.